V

Legende:AAudio/Studio/ComputerNNotation I Instrumente/Instrumentenzubehör M sonstige musik. Begriffe
 
vaceto N(it.) schnell, geschwind
vacilando N(it.) schwankend
Vagans M(lat. = Landstreicher) die zusätzliche 5. Stimme im 4stimmigen Satz, die in verschiedenen Stimmen "umherirrt" (16. Jhdt.)
Valse M(frz.) Walzer
van Beethoven, Ludwig Msiehe Beethoven, Ludwig van
Variation MVeränderung eines Themas; in der strengen Variation wird das Thema durch Diminution der Motivteile oder Figurenwerk verändert; in der freien Variation wird der Charakter des Themas umgeformt
variato N(it.) verändert
varié N(frz.) verändert
Vaudeville M(frz.) volkstümliches Lied (Couplet), auch leichtes Bühnenstück mit Musik
veemente N(it.) ungestüm
veloce N(it.) geschwind, behende
velocissimo N(it.) sehr rasch
Ventil  I(v. lat. ventus = Wind) Vorrichtung bei Blechblasinstrumenten, die die schwindende Luftsäule verläntert oder verkürzt, um die zwischen den Naturtönen liegenden Halbtöne spielen zu können
Ventilposaune  Isiehe Posaune
venusto N(it.) anmutig
Vergrößerung Msiehe Augmentation
Verismo MMusikalische Richtung, die das naturalistische Theater zur Grundlage der Opernkunst erhob
vermindertes Intervall Msiehe Intervall
verminderter Dreiklang Mbesteht aus 2 kleinen Terzen mit der verminderten Quinte als Rahmenintervall
Verschiebung Mdie durch Pedaltritt (linkes Pedal) beim Flügel bewirkte Seitwärtsrückung der Hämmer, welche dann statt 3 Saiten (bei dreichörigen Instrumenten) nur 2 oder 1 Saite treffen; es entsteht ein gedämpfter Klang; beim Pianino schiebt sich ein Filzstreifen zwischen die Saiten und Hämmer
Versetzungszeichen MVersetzungszeichen sind das Kreuz (), Be (), Doppelkreuz (), Doppel-Be () und das Auflösungszeichen ()
Verstärker AVerstärkt die Lautstärke eines analogen oder digitalen Signals (analoger Verstärker bzw. digitaler Verstärker)
Verzerrungen ABei der analogen Signalverarbeitung werden dem Originalsignal Verfälschungen in der Kurvenform hinzugefügt. Übliches Maß für Verzerrungen ist der Klirrfaktor.
Verzierungen NVerzierungen nennt man z. B. Doppelschlag, Triller, Arpeggio u. a.;
andere Begriffe für "Verzierungen": Adornamenti, Agréments, Broderies, Koloraturen, Melismen, Ornamente
vezzoso, vezzosamente N(it.) lieblich, anmutig
Vibraphon  IEin Metallplattenspiel, das mit Schlägel angeschlagen wird. Unter jeder Platte hängt eine schallverstärkende Röhre, in der ein rotierendes Blättchen den Ton zum Vibrieren bringt.
siehe auch Marimbaphon und Xylophon
vibrato N(it. = zitternd, bebend) das leichte Schwanken des Tones beim Gesang und bei den Musikinstrumenten (Ausdrucksart)
vicendevole N(it.) abwechselnd
vide N(frz.) leere Saite (in Streicherstimmen)
Vielle  I(frz.) Drehleier
Viertel, viertel Note NNote, deren Dauer ein Viertel (1/4) der Dauer einer ganzen Note beträgt;
Zeichen: und
Vierteltonmusik MVersuch, der Musik neue Klangmöglichkeiten zu erschließend durch Teilung der Halbtöne (Bichromatik); Vertreter: Hába, Möllendorf u. a.
vif N(frz.) lebendig
vigoroso, vigorosamente N(it.) kräftig, energisch
Villanella M(it. = Bauerndirne) ital. Tanzlied des 16. Jhdt.
Viola  I(v. it. viola da braccio = Armgeige) eine etwas größere Violine mit der Saitenstimmung c g d1 a1;
andere Bezeichnung: Bratsche;
Abkürzungen im Notensatz: Vla. (= Viola), Br. (= Bratsche)
Viola da gamba  I(it. = Kniegeige) sechssaitige Geige von Cellogröße, 7 Darm- und 7 mitschwingende Messingsaiten (unter dem Griffbrett), besitzt Bünde
violento N(it.) heftig
Violine  Ikleinstes Streichinstrument mit 5 Saiten (g d1 a1 e2);
Abkürzung im Notensatz: Vl.
Violinschlüssel Msiehe G-Schlüssel
Violoncello  Idrittgrößtes Streichinstrument mit 4 Saiten (C G d a), meist nur kurz als Cello bezeichnet;
Abkürzung im Notensatz: Vc. oder Vlc.
Violone  Iandere Bezeichnung für Kontrabass
Virginal  I(engl.) kleinere Art des Spinetts
Virtuose MKünstler von großer technischer Fertigkeit
vis tonica M(lat.) tonale Kraft
vistamente N(it.) sehr rasch und leicht
vite N(frz.) schnell
vivace, vivo N(it.) lebhaft, lebendig
vivacissimo N(it.) äußerst lebhaft
vivamente N(it.) laut
vivente N(it.) lebendig
vivezza N(it.) Lebendigkeit
vivo N(it.) lebendig
voce M(it.) Stimme
voice M(engl.) Stimme
voix M(frz.) Stimme
Vokalise MGesangsübung ohne Text
Vokalmusik MGesangsmusik
volante N(it.) fliegend, flüchtig
Vollaussteuerung AVerstärker oder sonstige Audiogeräte können nur einen gewissen maximalen Pegel verarbeiten. 
Röhrengeräte haben einen fließenden Übergang zwischen "sauber" und "verzerrt" (der Klirrfaktor steigt langsam an). Moderne Komponenten mit Transistor-Bestückung haben einen recht scharfen Übergang durch Clippen des Signals. 
Bei Vollaussteuerung ist das Signal gerade eben noch nicht verzerrt. Bei welcher Spannung Vollaussteuerung erreicht ist, hängt von Schaltungsdetails des Verstärkers ab.
volta M(it.) Mal;
1. prima volta = erstes Mal; seconda volta = zweites Mal 
2. ein lebendiger Tanz im 6/8-Takt, populär im späten 16. Jhdt.
volti N(it.) wende um
volti subito N(it. volti = wende um, subito = sofort, rasch) wende rasch um;
Abkürzung im Notensatz: v. s.
volubile N(it.) flüchtig, flatterhaft
Vorausnahme M(Antizipation) akkordfremder Ton, der ein Bestandteil des nachfolgenden Akkordes ist
Vorhalt Mharmoniefremder Ton, der innerhalb eines Akkordes stufenweise in den nächstliegenden Akkordton mündet
Vorschlag NAls Vorschlag oder Vorschlagsnote wird die kleine Note (meist mit dem Hals nach oben) vor der Hauptnote bezeichnet.
Der kurze Vorschlag wird mit einem durchgestrichenen Fähnchen angezeigt, der Akzent liegt auf der Hauptnote.
Der lange Vorschlag hat unterschiedliche Notenwerte, der Akzent liegt auf der Vorschlagsnote; der Zeitwert entspricht seiner Notierung auf Kosten der Hauptnote.
Andere Bezeichnung: Appoggiatura
Vorzeichen NSo nennt man die Schlüssel, Versetzungszeichen und Taktzeichen am Anfang des Liniensystems
vox M(lat.) Stimme