U |
Legende: | A | Audio/Studio/Computer | N | Notation | I | Instrumente/Instrumentenzubehör | M | sonstige musik. Begriffe |
Überblasen | M | Statt des Grundtones einen Oberton hervorbringen (bei Blasinstrumenten) |
Überleitung | M | eine eher unwichtige Passage, die zwei wichtigere Teile verbindet |
übermäßiges Intervall | M | siehe Intervall |
Übersteuerung | A | Überschreiten des von einer Analog-Schaltung maximal zu verarbeitenden Pegels, starker und deutlich hörbarer Anstieg des Klirrfaktors. |
Übersteuerungsreserve | A | (engl.: headroom) Frei wählbarer Pegel-Bereich zwischen Nennpegel und tatsächlicher Übersteuerung. Sinnvoll ist der Faktor 2 zwischen Nennpegel und Übersteuerung. |
uguale | N | (it.) gleich |
Ukulele | I | ein kleines Zupfinstrument mit 4 Saiten, aus Hawaii stammend |
Umkehrung | M | 1. des
Intervalls durch Versetzung des tieferen Tones in die obere Oktave: ![]()
2. des Akkords durch Oktavversetzung des Grundtones:
3. der Melodie durch Gegenbewegung: |
umore | N | (it.) Humor |
un, una, uno | N | (it.) ein |
una corda | N | (it. = eine
Saite) mit Verschiebung (beim Klavier),
d. h. das linke Pedal ist zu drücken, womit nur noch eine Saite pro Ton
angeschlagen wird; Abkürzung im Notensatz: u. c.; siehe auch tre corde und tutte le corde |
Undezime | M | siehe Intervall |
ungerader Takt | I | Takt mit einer ungeraden Anzahl von Schlägen (3/4, 3/8, 7/4 etc.) |
unisono | M | (it.) im
Einklang, 2 oder mehrere Stimmen in gleicher Tonhöhe; Abkürzung im Notensatz: unis. |
unitamente | N | (it.) zusammen, übereinstimmend |
Unterdominante | M | siehe Subdominante |
ut | M | früherer ital. Name der Tonstufe c, später durch "do" ersetzt; siehe auch Solmisation |