V |
Legende: | A | Audio/Studio/Computer | N | Notation | I | Instrumente/Instrumentenzubehör | M | sonstige musik. Begriffe |
vaceto | N | (it.) schnell, geschwind |
vacilando | N | (it.) schwankend |
Vagans | M | (lat. = Landstreicher) die zusätzliche 5. Stimme im 4stimmigen Satz, die in verschiedenen Stimmen "umherirrt" (16. Jhdt.) |
Valse | M | (frz.) Walzer |
van Beethoven, Ludwig | M | siehe Beethoven, Ludwig van |
Variation | M | Veränderung eines Themas; in der strengen Variation wird das Thema durch Diminution der Motivteile oder Figurenwerk verändert; in der freien Variation wird der Charakter des Themas umgeformt |
variato | N | (it.) verändert |
varié | N | (frz.) verändert |
Vaudeville | M | (frz.) volkstümliches Lied (Couplet), auch leichtes Bühnenstück mit Musik |
veemente | N | (it.) ungestüm |
veloce | N | (it.) geschwind, behende |
velocissimo | N | (it.) sehr rasch |
Ventil | I | (v. lat. ventus = Wind) Vorrichtung bei Blechblasinstrumenten, die die schwindende Luftsäule verläntert oder verkürzt, um die zwischen den Naturtönen liegenden Halbtöne spielen zu können |
Ventilposaune | I | siehe Posaune |
venusto | N | (it.) anmutig |
Vergrößerung | M | siehe Augmentation |
Verismo | M | Musikalische Richtung, die das naturalistische Theater zur Grundlage der Opernkunst erhob |
vermindertes Intervall | M | siehe Intervall |
verminderter Dreiklang | M | besteht aus 2 kleinen Terzen mit der verminderten Quinte als Rahmenintervall |
Verschiebung | M | die durch Pedaltritt (linkes Pedal) beim Flügel bewirkte Seitwärtsrückung der Hämmer, welche dann statt 3 Saiten (bei dreichörigen Instrumenten) nur 2 oder 1 Saite treffen; es entsteht ein gedämpfter Klang; beim Pianino schiebt sich ein Filzstreifen zwischen die Saiten und Hämmer |
Versetzungszeichen | M | Versetzungszeichen
sind das Kreuz (![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Verstärker | A | Verstärkt die Lautstärke eines analogen oder digitalen Signals (analoger Verstärker bzw. digitaler Verstärker) |
Verzerrungen | A | Bei der analogen Signalverarbeitung werden dem Originalsignal Verfälschungen in der Kurvenform hinzugefügt. Übliches Maß für Verzerrungen ist der Klirrfaktor. |
Verzierungen | N | Verzierungen
nennt man z. B. Doppelschlag, Triller,
Arpeggio u. a.; andere Begriffe für "Verzierungen": Adornamenti, Agréments, Broderies, Koloraturen, Melismen, Ornamente |
vezzoso, vezzosamente | N | (it.) lieblich, anmutig |
Vibraphon | I | Ein
Metallplattenspiel, das mit Schlägel angeschlagen wird. Unter jeder
Platte hängt eine schallverstärkende Röhre, in der ein rotierendes
Blättchen den Ton zum Vibrieren bringt. siehe auch Marimbaphon und Xylophon |
vibrato | N | (it. = zitternd, bebend) das leichte Schwanken des Tones beim Gesang und bei den Musikinstrumenten (Ausdrucksart) |
vicendevole | N | (it.) abwechselnd |
vide | N | (frz.) leere Saite (in Streicherstimmen) |
Vielle | I | (frz.) Drehleier |
Viertel, viertel Note | N | Note, deren
Dauer ein Viertel (1/4) der Dauer einer ganzen
Note beträgt; Zeichen: ![]() ![]() |
Vierteltonmusik | M | Versuch, der Musik neue Klangmöglichkeiten zu erschließend durch Teilung der Halbtöne (Bichromatik); Vertreter: Hába, Möllendorf u. a. |
vif | N | (frz.) lebendig |
vigoroso, vigorosamente | N | (it.) kräftig, energisch |
Villanella | M | (it. = Bauerndirne) ital. Tanzlied des 16. Jhdt. |
Viola | I | (v. it.
viola da braccio = Armgeige) eine etwas größere Violine mit der
Saitenstimmung c g d1 a1; andere Bezeichnung: Bratsche; Abkürzungen im Notensatz: Vla. (= Viola), Br. (= Bratsche) |
Viola da gamba | I | (it. = Kniegeige) sechssaitige Geige von Cellogröße, 7 Darm- und 7 mitschwingende Messingsaiten (unter dem Griffbrett), besitzt Bünde |
violento | N | (it.) heftig |
Violine | I | kleinstes
Streichinstrument mit 5 Saiten (g d1 a1 e2); Abkürzung im Notensatz: Vl. |
Violinschlüssel | M | siehe G-Schlüssel |
Violoncello | I | drittgrößtes
Streichinstrument mit 4 Saiten (C G d a), meist nur kurz als Cello
bezeichnet; Abkürzung im Notensatz: Vc. oder Vlc. |
Violone | I | andere Bezeichnung für Kontrabass |
Virginal | I | (engl.) kleinere Art des Spinetts |
Virtuose | M | Künstler von großer technischer Fertigkeit |
vis tonica | M | (lat.) tonale Kraft |
vistamente | N | (it.) sehr rasch und leicht |
vite | N | (frz.) schnell |
vivace, vivo | N | (it.) lebhaft, lebendig |
vivacissimo | N | (it.) äußerst lebhaft |
vivamente | N | (it.) laut |
vivente | N | (it.) lebendig |
vivezza | N | (it.) Lebendigkeit |
vivo | N | (it.) lebendig |
voce | M | (it.) Stimme |
voice | M | (engl.) Stimme |
voix | M | (frz.) Stimme |
Vokalise | M | Gesangsübung ohne Text |
Vokalmusik | M | Gesangsmusik |
volante | N | (it.) fliegend, flüchtig |
Vollaussteuerung | A | Verstärker oder sonstige Audiogeräte können nur einen gewissen
maximalen Pegel verarbeiten. Röhrengeräte haben einen fließenden Übergang zwischen "sauber" und "verzerrt" (der Klirrfaktor steigt langsam an). Moderne Komponenten mit Transistor-Bestückung haben einen recht scharfen Übergang durch Clippen des Signals. Bei Vollaussteuerung ist das Signal gerade eben noch nicht verzerrt. Bei welcher Spannung Vollaussteuerung erreicht ist, hängt von Schaltungsdetails des Verstärkers ab. |
volta | M | (it.) Mal; 1. prima volta = erstes Mal; seconda volta = zweites Mal 2. ein lebendiger Tanz im 6/8-Takt, populär im späten 16. Jhdt. |
volti | N | (it.) wende um |
volti subito | N | (it. volti = wende
um, subito = sofort, rasch) wende rasch um; Abkürzung im Notensatz: v. s. |
volubile | N | (it.) flüchtig, flatterhaft |
Vorausnahme | M | (Antizipation) akkordfremder Ton, der ein Bestandteil des nachfolgenden Akkordes ist |
Vorhalt | M | harmoniefremder Ton, der innerhalb eines Akkordes stufenweise in den nächstliegenden Akkordton mündet |
Vorschlag | N | Als Vorschlag
oder Vorschlagsnote wird die kleine Note (meist mit dem Hals nach oben)
vor der Hauptnote bezeichnet. Der kurze Vorschlag wird mit einem durchgestrichenen Fähnchen angezeigt, der Akzent liegt auf der Hauptnote. Der lange Vorschlag hat unterschiedliche Notenwerte, der Akzent liegt auf der Vorschlagsnote; der Zeitwert entspricht seiner Notierung auf Kosten der Hauptnote. Andere Bezeichnung: Appoggiatura |
Vorzeichen | N | So nennt man die Schlüssel, Versetzungszeichen und Taktzeichen am Anfang des Liniensystems |
vox | M | (lat.) Stimme |