E |
Legende: | A | Audio/Studio/Computer | N | Notation | I | Instrumente/Instrumentenzubehör | M | sonstige musik. Begriffe |
e | N | (it. mi) die 3. Stufe der C-Dur-Tonleiter |
EASI | A | Abkürzung für "Enhanced Audio Streaming Interface". Ein von der Firma Emagic eingeführtes Treiber-Modell für die Kommunikation von Audio-Soft- und Hardware. EASI ist Emagics Pendant zu ASIO, einem Treiber-Modell der Konkurrenz-Firma Steinberg, das die Nachteile der Standard-MME-Treiber in Windows umgeht. |
E-Bass | I | elektrisch verstärkte Gitarre mit 4 tiefen Saiten (e a d g); die Schwingungen der Saiten werden über sogenannte Pick-Ups (Tonabnehmer) an einen Verstärker übertragen |
Echelette | I | Strohfiedel |
Echo | A | Widerhall; entsteht durch Rückwurf von Schwingungen (insbesondere an geraden Wänden wie z. B. in Kirchen) |
Ecossaise | M | (frz.) schottisch; schottischer Tanz im 2/4-Takt, früher 3/4-Takt; u. a. schufen Schubert und Beethoven hierfür Klavierkompositionen |
Edition | M | (lat., engl.) Ausgabe (Herausgabe) |
E-dur | N | Tonart mit 4 Kreuzen |
E-Gitarre | I | Gitarre, bei der die Verstärkung des Klangs nicht durch das Instrument selbst, sondern elektrisch erfolgt; dazu werden die Schwingungen der Saiten über sogenannte Pick-Ups (Tonabnehmer) an einen Verstärker übertragen |
eguale | N | (it.) gleich |
egualmente | N | (it.) ausgeglichen |
Eigenfrequenz | M | jeder Körper hat eine Frequenz, bei der er mitzuschwingen beginnt; diese wird als Eigenfrequenz bezeichnet |
Eigenrauschen | A | Jedes elektronische Bauteil erzeugt eine Rauschspannung, eine komplexe Schaltung rauscht mit der Summe der Einzelanteile. Das Eigenrauschen wird als Spannung am Ausgang der Schaltung gemessen. Fehler im Schaltungsdesign fallen besonders bei Mikrofon- und Entzerrer-Vorverstärkern (siehe RIAA-Kennlinie) auf. |
einchörig | I | einchörig ist ein Instrument mit einfachem Saitenbezug (siehe auch dreichörig) |
Eine kleine Nachtmusik | M | Divertimento in D-Dur, KV 525 von W. A. Mozart (1787) |
eingestrichen | N | eingestrichen nennt man Töne der mittelsten Oktave |
Einklang | M | Töne in gleicher Tonhöhe |
Eintritt | M | Beginn eines Themas in einer Fuge (auch während des Stückes) |
eis | N | das durch ein Kreuz () erhöhte e |
eiseis | N | das durch ein Doppelkreuz () erhöhte e |
Eklektiker | M | (gr.) unselbständiger Nachahmer verschiedener Persönlichkeitsstile (siehe auch Epigone) |
Elachord | I | mehrstimmiges elektrisches Tasteninstrument |
Elegie | M | Trauer- oder Klagelied |
Elektrische Orgel | I | siehe Hammondorgel |
elektronische Musik | M | Musik, die mit Hilfe elektronischer Instrumente (z. B. Trautonium, Synthesizer) erzeugt wird |
elevato | N | (it.) erhaben |
El Ole | M | spanischer
Solotanz im mäßigen 3/8-Takt; kurz auch Ole genannt |
Embouchure | M | frz. für Ansatz |
e-moll | N | Paralleltonart von G-dur |
emozione | N | (it.) Erregung |
encore | N | (frz.) nocheinmal |
energico | N | (it.) energisch, entschlossen |
enge Lage | M | Im vierstimmigen Satz die enge Lagerung der Töne eines Akkordes (mit Ausnahme des Basses) |
Engführung | M | Engführung nennt man in der Fuge den baldigen Eintritt der nachahmenden Stimme, ehe das Thema beendet ist |
Englischhorn | I | Altoboe in
F mit gebogenem Ansatzrohr und birnenförmigem Schallbecher; Abkürzung im Notensatz: Engl.-H.; siehe auch Oboe |
Enharmonik | M | enharmonisch heißen gleichklingende Töne verschiedener Notation im temperierten System (z. B. es = dis) |
Ensemble | M | (frz. =
miteinander) 1. Zusammenwirken mehrerer Solostimmen; auch kleines Orchester 2. Musikstück mit mehreren Solostimmen in Oper und Operette |
en serrant | N | (frz.) siehe serré |
Entr'acte | M | (frz.) Zwischenaktsmusik |
Entrada | M | siehe Intrade |
Entrauschen | A | siehe Denoisen |
Entrée | M | (frz.) 1. Auftritt (beim Ballett) 2. siehe Intrade |
Entwicklung | M | Teil eines Stückes/Satzes, in dem das Thema modifiziert oder erweitert wird |
Entzerren | A | Verändern des Frequenzgangs, um ein Signal "reiner" klingen zu lassen; siehe Filter |
Entzerrer-Vorverstärker | A | siehe RIAA-Kennlinie |
Epicedion | M | (gr.) Trauergedicht |
Epiditonos | M | (gr.) Oberterz |
Epigone | M | (gr.) unselbständiger Nachahmer eines Persönlichkeitsstils (siehe auch Eklektiker) |
Episode | M | (gr.) Zwischensatz (in der Fuge), Intermezzo |
Epistrophe | M | (gr.) Rückkehr zum ersten Thema |
Eptacorde | I | Leier mit 7 Saiten |
equabilmente | N | (it.) gleichmäßig |
Equalizer | A | Spezielles Filter, bei dem der Frequenzgang weitgehend frei einstellbar ist. |
Eroica | M | "Die Heldenhafte", 3. Symphonie von Ludwig van Beethoven |
eroico | N | (it.) heroisch, heldenhaft |
Eroticon | M | (gr.) Liebeslied |
es | N | der durch ein Be () erniedrigte Ton e |
Es-dur | N | Tonart mit drei Be |
eses | N | der durch ein Doppel-Be () erniedrigte Ton e |
Es-Klarinette | I | Hohe Klarinette in Es |
es-moll | N | Paralleltonart von Ges-dur |
espirando | N | (it.) verhauchend, ersterbend |
espressione | N | (it.) Ausdruck |
espressivo | N | (it.) mit
Ausdruck, ausdrucksvoll; Abkürzung im Notensatz: espr. |
Estampida | M | Tanzlied mit volksliedhaftem Charakter der Troubadoure im 12. und 13. Jhdt. |
estinguendo | N | (it.) erlöschend |
Etude | M | (frz.) Übungsstück; dt. Schreibweise: Etüde |
Etüde | M | dt. Schreibweise von Etude (Übungsstück) |
étouffé | N | (frz. = erstickt) sofort abgedämpfter Schlag bei Schlaginstrumenten |
Euphonie | M | (gr.) Wohlklang |
Euphonium | I | Blechblasinstrument
mit Kesselmundstück, auch Baryton oder Tenortuba genannt, Umfang B1
- f1; die Bezeichnung "Euphonium" wird insbesondere in den USA verwendet, während in Deutschland und Europa eher von einem "Baryton" gesprochen wird; in den USA wiederum steht der Begriff "Baryton" für das in Deutschland unter dem Namen "Tenorhorn" bekannte Instrument |
Euterpe | M | (gr. = die Ergötzende) Muse des Gesangs |
Evakuant | I | (Windablasser) Registrierzug zu einem Ventil im Hauptkanal der Orgel |
evergreen | M | (engl. = immergrün) Bezeichnung für eine sehr beliebte Melodie, die immer wieder in neuen Arrangements erscheint |
Evirato | M | (it.) Kastrat, Eunuch |
Evolutio | M | (lat.) Umkehrung |
ex abrupto | N | (it.) plötzlich |
exaltation | M | (frz.) Aufregung, Überspanntheit |
excellieren | M | (frz.) glänzen, sich auszeichnen |
exécution | M | (frz.) Ausführung, Vortrag |
Exequiem | M | (lat.) Totenfeier, Grabgesang |
Exercice | M | (frz.) Etüde/Etude (Übungsstück) |
Exercise | M | (engl.) Etüde/Etude (Übungsstück) |
Expander | A | Gegenteil von Kompressor, macht aus dem in der Dynamik komprimierten Signal wieder das Originalsignal. |
expirer | N | (frz.) verhallen, verhauchen |
Exposition | M | erster Teil der Fuge und Sonatenform, in dem die Themen aufgestellt werden |
Expression | I | Die Expression beim Harmonium ermöglicht das An- und Abschwellen des Klanges durch den Balgtritt |
Expressionismus | M | Ausdruck für eine Kunstrichtung des 20. Jhdt.; in der Musik sind damit die Werke von Schönberg, Webern, Busoni, Honegger, Berg u. a. gemeint |
extemporieren | M | improvisieren, auswendig spielen |